Stellenangebot Firmenprofil

Finde jetzt den perfekten Job für Dich Jetzt Job finden

erweiterte Suche

Kieler Tiefbauamt sucht Unterstützung

Klimafreundliche Mobilität, Verkehrswende neue Mobilitätskultur sind keine Fremdworte für Sie? Für uns auch nicht. Mischen Sie mit: Gestalten Sie mit uns die bewegte Stadt von morgen.

Kiel macht sich auf den Weg. Die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins sucht Menschen mit Herzblut, Ideen und Expertise. Wir gehören zu den größten Arbeitgeberinnen und Ausbildungsbetrieben im Norden. Derzeit sind mehr als 6.000 Mitarbeiter*innen in 27 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Betrieben bei uns beschäftigt. Bei uns arbeiten Sie flexibel und familienfreundlich an spannenden Projekten – gern auch in Teilzeit oder mobil. Wir setzen auf engagierte Führungskräfteförderung, auf ein umfangreiches Gesundheitsprogramm, eine stadteigene Kita für Beschäftigte und ein umfassendes Fortbildungsprogramm für die persönliche Entwicklung. Wir sichern Sie ab: Zusätzliche Altersvorsorge, Förderung für Pendler*innen und eine Notfallbetreuung für Ihre Jüngsten in Randzeiten und bei Gremiensitzungen sind bei uns selbstverständlich. Kiel ist eine dynamische, weltoffene und stark wachsende Großstadt: Wohnen und arbeiten Sie am Meer – und genießen Sie Kiels hohe Lebensqualität durch die einmalige Lage an der Förde.

Starten Sie bei uns als

Leiter*in des Sachbereichs Bauleitung und Förderung

(vergütet nach EG 13 TVöD bzw. A 13 SHBesG)

und werden Sie ab sofort Teil der Kieler Stadtverwaltung unbefristet in Voll-/Teilzeit.


Aufgaben

Sie leiten den Sachbereich „Bauleitung und Förderung“:

  • Sie leiten den Sachbereich Bauleitung und Förderung mit zwei Arbeitsgruppen.
  • Sie übernehmen die Arbeitsgruppenleitung für die Arbeitsgruppe Bauleitung mit Schwerpunkt Straßenbau.
  • Sie koordinieren Oberbauleitungen in schwierigen Fällen.
  • Sie koordinieren bauträgerübergreifende Baumaßnahmen in schwierigen und besonders schwierigen Fällen.
  • Ihnen obliegt die Überwachung der fachlich richtigen Ausschreibungen von schwierigen Baumaßnahmen.
  • Sie übernehmen die Projektleitung und die Oberbauleitung in besonders schwierigen Fällen.
  • Sie erarbeiten Baustandards und legen diese fest.
  • Sie rechnen Fördermaßnahmen ab (z.B. GVFG).

Profil
  • Studium. Sie haben ein technisch-ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Vorbem. Nr. 3 EntgO VKA) mit einer Regelstudienzeit von mind. 8 Semestern erfolgreich abgeschlossen im Studienfach Bauingenieurwesen.
  • Berücksichtigt werden auch Bewerbungen von Diplom-Ingenieur*'innen (FH) der o. g. Fachrichtung mit langjähriger beruflicher Erfahrung als Straßenbauingenieur*in und in der Projektleitung (Eingruppierung erfolgt gem. Vorbemerkung Nr. 2 nach EG 12).
  • Alternativ verfügen Sie über die Laufbahnprüfung/-befähigung für das 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2, Fachrichtung Technische Dienste (früher: höherer technischer Dienst) mit vorgenanntem Studium.
  • Engagement. Ihr Studium / Ihre Ausbildung haben Sie mit einer mindestens befriedigenden Abschlussnote abgeschlossen.
  • Berufliche Praxis. Zugelassen werden auch Bewerbungen mit o. g. Abschlüssen mit weniger als einer befriedigenden Abschlussnote, wenn eine erfolgreiche mindestens dreijährige Berufserfahrung durch Zeugnisse oder dienstliche Beurteilungen mit der Note gut oder besser nachgewiesen werden kann.
  • Erfahrung. Sie kommen aus der Praxis: eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung als Straßenbauintenieur*in in der öffentlichen Verwaltung liegt hinter Ihnen.
  • Fachlichkeit. Sie sind fachlich versiert und besitzen betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und Kenntnisse in der Bauvorbereitung und der Bauabäufe von Straßen. Sie verfügen über Kenntnisse im Förderungsrecht sowie Kenntnisse im Vergaberecht (HOAI) oder Sie sind bereit, sich diese kurzfristig anzueignen.

Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.

Was Sie auszeichnet – Haltung und Persönlichkeit

Sie haben die Fähigkeit, den Belangen der einzelnen Bürger*rinnen verständnisvoll entgegenzukommen und fachkundig damit umzugehen, ohne dabei den Blick für das Allgemeinwohl zu verlieren. Sie können Arbeitsabläufe rationell und zielgerecht planen, koordinieren und durchführen. Sie haben die Fähigkeit, technische Zusammenhänge zu beurteilen und alternative technische Lösungen zu bewerten.

Sie begreifen Verantwortung für Mitarbeitende ganzheitlich und wertschätzend. Ihre Führungskompetenz setzen Sie verbindlich anhand der Führungsgrundsätze der Landeshauptstadt Kiel um und nehmen für die kontinuierliche persönliche Weiter­entwicklung in diesem Themenfeld an Schulungen teil.

Gut zu wissen – Besonderheiten Ihrer Stelle

Gelegentlich fallen Termine in den Abendstunden und am Wochenende an.

Auf Baustellen ist die Barrierefreiheit nicht immer gewährleistet.

Weitere Informationen – Besonderheiten des Verfahrens

Das Auswahlverfahren erfolgt im Rahmen eines zweitägigen Recruiting-Events Ende November in der Landeshauptstadt Kiel. Bei diesem werden Sie nicht nur die Stadt, sondern auch Ihr neues Team und Ihr künftiges Projekt kennenlernen können. Wir haben ein einzigartiges Programm zusammengestellt, sodass auch Sie am Ende entscheiden können: Passe ich zu Kiel – und passt Kiel für mich?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Wir bieten
  • ein vielfältiges Arbeitsfeld, das aktive Mitgestaltung erfordert und wünscht
  • eine dynamische Verwaltung, die sich und ihren Mitarbeitenden Wandel zutraut
  • Arbeit für eine Stadt von morgen in interdisziplinären Teams mit fachlicher Expertise
  • fachliche wie persönliche Fortbildung und Supervisionsangebote, intern wie extern
  • Wir bieten eine große Projektvielfalt: Unter anderem in den Bereichen Mobilität und Verkehr, Umwelt und Klima, Nachhaltige Stadt, Hochbau und Technik sowie Architektur und Stadtgestaltung. Gern können Sie uns eine Bewerbung auch für andere Bereiche zukommen lassen - und an den beiden Auswahltagen mehr als ein Auswahlgespräch führen
  • flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen wechselnder Prozesse und Aufgabenfelder